Kako biste želeli da koristite PONS.com?

Već ste se pretplatili na PONS bez reklama?
.

PONS s reklamama

Posetite PONS kao i obično s praćenjem oglašavanja i reklamama

Detalje o praćenju pronaći ćete u informacijama o zaštiti podataka u podešavanjima privatnosti.

PONS Pur

Bez oglašavanja trećih lica

Bez praćenja oglasa

Pretplatite se sada

Ako već imate PONS korisnički nalog, možete da se

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

die Asche von seiner Zigarette abklopfen
to tip one's cigarette

u rečniku PONS

u rečniku PONS

Sei·ne <-> [ˈzɛ:n(ə)] N f

sei·ne [ˈzainə] PRON poss, substantivisch form

1. seine ohne Substantiv (jdm gehörender Gegenstand):

2. seine (jds Besitztum):

3. seine (Angehörige):

sei·ner PRON pers dated

seiner gen von

Sein <-s> [zain] N nt kein pl PHILOS

I. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein VB intr

1. sein <ist, war, gewesen> +sein + adj (Eigenschaft haben):

she is smaller than him [or form he] [or he is]

2. sein <ist, war, gewesen> +sein (existieren):

3. sein <ist, war, gewesen> +sein (sich befinden):

4. sein <ist, war, gewesen> +sein (zutreffen):

5. sein <ist, war, gewesen> +sein (darstellen):

jd/etw sein
to be sb/sth
it is I form

6. sein <ist, war, gewesen> +sein (zugeordnet):

jd sein
to be sb
jemand [o. inf wer] sein

7. sein <ist, war, gewesen> +sein (gehören):

ich bin dein dated form
I am yours [or old thine]

8. sein <ist, war, gewesen> +sein (ergeben):

etw sein
to be [or make] sth

9. sein <ist, war, gewesen> +sein (stattfinden):

ist [et]was? inf (was ist los?)
what's up? inf
ist [et]was? inf (was ist los?)
what is it [or inf what's up] [now]?
sei[']s drum inf
sei[']s drum inf
ist was [mit mir]? inf
ist was [mit mir]? inf
I'll give TV a miss today Brit inf
war was? inf

10. sein <ist, war, gewesen> +sein (betreiben):

11. sein <ist, war, gewesen> +sein (hergestellt):

aus etw dat sein
to be [made of] sth

12. sein <ist, war, gewesen> +sein + comp (gefallen):

etw wäre jdm angenehmer/lieber [als etw]
sb would prefer sth [to sth]
sb would have preferred sth [to sth]

13. sein <ist, war, gewesen> +sein (empfinden):

sb is [or feels] hot/cold
jdm ist, als ob ...
sb feels as if [or though] ...

14. sein <ist, war, gewesen> +sein (Lust haben):

jdm ist nach etw dat inf
sb feels like [or Brit inf fancies] sth

15. sein <ist, war, gewesen> +sein (meinen):

16. sein <ist, war, gewesen> +sein mit Modalverb (passieren):

usu Am inf also that's the way the cookie crumbles
jdn sein lassen inf
to leave sb alone [or inf be]
to stop [doing sth]
to drop sth
stop it [or that] !

17. sein <ist, war, gewesen> +sein mit infin + zu (werden können):

sth can be done

18. sein <ist, war, gewesen> +sein mit infin + zu (werden müssen):

II. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein VB intr

1. sein <ist, war, gewesen> (bei Zeitangaben):

2. sein <ist, war, gewesen> (sich ereignen):

mit etw dat ist es nichts inf
mit etw dat ist es nichts inf

3. sein <ist, war, gewesen> (bei Wetterangaben):

4. sein <ist, war, gewesen> + adj (empfinden):

5. sein <ist, war, gewesen> form (tun müssen):

es ist an jdm, etw zu tun
it is for [or up to] sb to do sth

6. sein <ist, war, gewesen> (betreffen):

7. sein <ist, war, gewesen> (vorziehen):

8. sein <ist, war, gewesen> (der Fall sein):

sei es ..., sei es ...
whether ... or ...
sei es ... oder sei es ...
whether ... or ...
sei es, [dass] ..., [oder] sei es, [dass] ...
whether ... or ...
unless ...
es ist so, [dass] ...
es ist so, [dass] ...
you see, ...
es ist so, [dass] ...

III. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein VB aux

1. sein <ist, war, gewesen> + pp:

2. sein <ist, war, gewesen> + pp, passiv:

3. sein <ist, war, gewesen> + pp, bei Bewegungsverben:

4. sein <ist, war, gewesen> (+ pp als Zustand):

5. sein <ist, war, gewesen> inf (pp ausgelassen):

sein2 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] PRON poss, adjektivisch

1. sein:

2. sein:

sein auf man bezüglich
sein auf ‚jeder‘ bezüglich
sein auf ‚jeder‘ bezüglich
their inf

3. sein auf m und nt Nomen bezüglich inf (gut und gerne):

der4 ART def, gen pl

1. der siehe auch n (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der form (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. die1 [di:] ART def, nom und acc sing f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die inf (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dem, nom und acc sing f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? inf

3. die (unterscheidend):

the one [or inf her] with the dog
ach die! pej

4. die (wiederholend):

5. die inf (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, nom und acc sing f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. das [das] ART def, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dem, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

3. das (unterscheidend):

ach das! pej

4. das (wiederholend):

5. das inf (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. die2 [di:] ART def, nom und acc pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die inf (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dem, nom und acc pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
wer sind denn die [da]? inf

3. die (unterscheidend):

the ones [or inf them] in the car
ach die! pej

4. die (wiederholend):

5. die inf (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, nom und acc pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

I. die2 [di:] ART def, nom und acc pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die inf (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dem, nom und acc pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
wer sind denn die [da]? inf

3. die (unterscheidend):

the ones [or inf them] in the car
ach die! pej

4. die (wiederholend):

5. die inf (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, nom und acc pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

I. die1 [di:] ART def, nom und acc sing f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die inf (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dem, nom und acc sing f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? inf

3. die (unterscheidend):

the one [or inf her] with the dog
ach die! pej

4. die (wiederholend):

5. die inf (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, nom und acc sing f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. das [das] ART def, nom und acc sing nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dem, nom und acc sing nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

3. das (unterscheidend):

ach das! pej

4. das (wiederholend):

5. das inf (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, nom und acc sing nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. der3 ART def, dat sing f

1. der siehe auch vb (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der inf (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 PRON dem, dat sing f

1. der attr, betont:

2. der inf (ersetzt Pronomen):

III. der3 PRON rel, dat sing f

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form
the MP, to whom I often wrote, ... form

der2 [ˈde:ɐ̯] ART def, gen sing f

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bei allgemeinen Stoffen):

5. der (bei Eigennamen):

6. der inf (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der form (vor Namen):

9. der (verallgemeinernd):

10. der form (nach Angaben):

11. der (vor Substantiviertem):

I. der1 [de:ɐ̯] ART def, nom sing m

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (einmalig):

6. der (bei Eigennamen):

7. der inf (vor Personennamen):

der Papa sagt, ...
[my] dad says ...

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

€5 a [or per] litre

10. der (vor Angaben):

der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)

11. der (vor Substantiviertem):

II. der1 [de:ɐ̯] PRON dem, nom sing m

1. der attr, betont:

2. der (hinweisend):

der sagte mir, ...
he told me ...
who on earth is he [or that] ?

3. der (unterscheidend):

ach der! pej

4. der (wiederholend):

5. der inf (ersetzt Pronomen):

III. der1 [de:ɐ̯] PRON rel, nom sing m

1. der:

der (Person a.)
who/whom form

2. der (derjenige):

der4 ART def, gen pl

1. der siehe auch n (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der form (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

OpenDict unos

Die N

Die (für Metall) f TECH
Präsens
ichbin
dubist
er/sie/esist
wirsind
ihrseid
siesind
Präteritum
ichwar
duwarst
er/sie/eswar
wirwaren
ihrwart
siewaren
Perfekt
ichbingewesen
dubistgewesen
er/sie/esistgewesen
wirsindgewesen
ihrseidgewesen
siesindgewesen
Plusquamperfekt
ichwargewesen
duwarstgewesen
er/sie/eswargewesen
wirwarengewesen
ihrwartgewesen
siewarengewesen

PONS OpenDict

Da li Vam nedostaje određeni izraz ili prevod?

Pošaljite nam novi unos za PONS OpenDict. Predloge proveravа urednički tim PONS-a, a zatim ih unosi u PONS OpenDict.

Dodajte unos
Primeri rečenica su nedostupni

Primeri rečenica su nedostupni

Pokušajte s drugačijim unosom.

Jednojezični primeri (nisu ih verifikovali PONS urednici)

Nachdem er gestellt worden war, wurde seine Flucht durch das Fenster verhindert, indem er an den Beinen festgehalten wurde.
de.wikipedia.org
Seine Siedlungsgeschichte geht bis in die vorchristliche Zeit zurück.
de.wikipedia.org
Einer Anekdote nach bedrohte einstmals eine große Bärin seine Köhler und Waldarbeiter.
de.wikipedia.org
Bekannt wurde er für seine translationale Forschungstätigkeit mit der Entwicklung zahlreicher neuer minimal-invasiver Operationsverfahren für schwer behandelbare Augenkrankheiten.
de.wikipedia.org
Als geachteter Heimatdichter weigerte er sich zeitlebens, seine Gedichte und Prosaarbeiten als geschlossene Publikation herauszugeben.
de.wikipedia.org