Kako biste želeli da koristite PONS.com?

Već ste se pretplatili na PONS bez reklama?
.

PONS s reklamama

Posetite PONS kao i obično s praćenjem oglašavanja i reklamama

Detalje o praćenju pronaći ćete u informacijama o zaštiti podataka u podešavanjima privatnosti.

PONS Pur

Bez oglašavanja trećih lica

Bez praćenja oglasa

Pretplatite se sada

Ako već imate PONS korisnički nalog, možete da se

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

incacchiarsi
to take a woman

u rečniku PONS

nemački
nemački
engleski
engleski
jdn zur Frau machen fig
jdn zur Frau begehren old
to want sb as [or to be] [or to wish sb to be] one's wife
engleski
engleski
nemački
nemački
u rečniku PONS

Frau <-, -en> [frau] N f

1. Frau (weiblicher Mensch):

jdn zur Frau machen fig

2. Frau (Ehefrau):

sb's [ex- [or former] /future] wife

3. Frau (Anrede):

Dear Mrs ...
Dear Ms ...
your lady wife Brit form
my dear lady form

zur [tsu:ɐ̯, tsʊr]

zur = zu der, zu

I. zu [tsu:] PREP

1. zu (wohin: Ziel):

zu Bett gehen form
sich acc zu Tisch setzen form

2. zu (wohin: Richtung):

zu jdm/etw hinaufsehen
to look up at sb/sth

3. zu (wohin: neben):

zu jdm/etw
next to sb/sth

4. zu (wo: Lage):

jdm zur Seite sitzen form
to sit at sb's side

5. zu (wo: vor Eigennamen, Ortnamen):

6. zu wann: Zeitpunkt:

7. zu (wann, wozu: Anlass):

jdm zu etw gratulieren

8. zu (worüber: Thema):

jdn zu etw vernehmen

9. zu (wozu: Zweck, Ziel):

in sb's memory
to come to sb's aid
zum Lobe von jdm/etw
in praise of sb/sth
as a trial [or test]
zu was inf
zu was inf

10. zu (als was):

11. zu (womit zusammen: Begleitung):

etw zu etw tragen
to wear sth with sth

12. zu (zu was: Zugehörigkeit):

13. zu (wie: Umstand, Art und Weise):

zu Deutsch dated

14. zu (wie: Fortbewegungsart):

zu Schiff old
by ship [or sea]

15. zu (zu was: Ergebnis eines Vorgangs):

zu etw werden
to turn into [or become] sth

16. zu (in welche Position):

jdn zu etw ernennen
to nominate sb for sth
jdn/etw zu etw machen
to make sb/sth into sth

17. zu (zu wem: Beziehung):

Liebe zu jdm
Vertrauen zu jdm/etw
trust in sb/sth

18. zu (wie: im Verhältnis zu):

im Verhältnis 1 zu 4 MATH

19. zu SPORTS:

20. zu bei Mengenangaben:

21. zu CH (in Wendungen):

II. zu [tsu:] ADV

1. zu (allzu):

2. zu emph (zur Steigerung):

3. zu nachgestellt (örtlich):

4. zu inf (weiter, los):

immer [o. nur] zu!

III. zu [tsu:] ADJ

1. zu meist pred (geschlossen):

zu haben [o. sein]

2. zu pred inf (betrunken):

to be pissed inf!

3. zu pred inf (emotional unzugänglich):

IV. zu [tsu:] CONJ

1. zu mit Infinitiv:

2. zu mit Partizip:

neh·men <nimmt, nahm, genommen> [ˈne:mən] VB trans

1. nehmen (greifen):

[sich dat] etw nehmen
to take sth
[sich dat] etw nehmen (sich bedienen)
to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]

2. nehmen (besitzen):

[sich dat] etw nehmen
to take sth
[sich dat] etw nehmen CHESS
to take [or capture] sth
nehmen, was ...

3. nehmen (heiraten):

[sich dat] jdn nehmen

4. nehmen (annehmen):

etw nehmen
to accept [or take] sth

5. nehmen (stehlen):

[jdm] etw nehmen
to take [sb's] sth

6. nehmen (entziehen):

[jdm/etw] etw nehmen
to take [away sep ] sth from sb/sth
[jdm/etw] etw nehmen
to take [away sep ] sb's/sth's sth

7. nehmen (befreien):

etw [von jdm] nehmen
to take [away sep ] [sb's] sth
etw [von jdm] nehmen

8. nehmen (nutzen):

etw [für etw acc/in etw acc] nehmen nimm nicht so viel Salz
man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker, ...
take 6 eggs, 100 grams of sugar, ...
etw als etw nehmen
to use sth as sth
etw von etw dat nehmen
to use sth from sth

9. nehmen (bei sich bringen):

to take [or put] sb/sth somewhere
to take [or put] sb/sth on one's shoulders
jdn/etw an sich acc nehmen
to take sb/sth
jdn/etw an sich acc nehmen (aufheben)
to pick [or take] up sb/sth sep
jdn/etw an sich acc nehmen (aufbewahren)
jdn/etw an sich acc nehmen (jdn aufnehmen)

10. nehmen (laden):

etw nehmen Schiff
to take on [or be loaded with] sth

11. nehmen (herausbringen):

jdn/etw aus etw dat nehmen
to take sb/sth out of sth
jdn/etw von etw dat nehmen
to take sb/sth from [or off] sth

12. nehmen (weigern):

13. nehmen (engagieren):

[sich dat] jdn nehmen
to get sb

14. nehmen TRANSP (benutzen):

etw nehmen
to take sth

15. nehmen (wählen):

etw nehmen
to take sth
jdn [als jdn] nehmen
to take sb [as sb]

16. nehmen (unterbringen):

jdn ins Haus [o. zu sich dat ] nehmen
to take in sb sep
jdn ins Haus [o. zu sich dat ] nehmen Verwandte

17. nehmen (beanspruchen):

etw nehmen
to take sth

18. nehmen (fordern):

etw [für etw acc] nehmen
to want sth [for sth]
etw [für etw acc] nehmen Verkäufer a.
to ask [or charge] sth for sth

19. nehmen form (verzehren):

etw [zu sich dat] nehmen
to have [or drink/eat] sth
etw [zu sich dat] nehmen
to partake of sth form

20. nehmen (Medikament):

etw nehmen
to take sth
to be on sth

21. nehmen (verstehen):

etw als etw nehmen
to take sth as [or to be] sth

22. nehmen (bewerten):

23. nehmen region (verkennen):

jdn für jdn nehmen
to take [or mistake] sb for sb

24. nehmen (akzeptieren):

jdn/etw [so] nehmen, wie er/sie/es ist
to take sb/sth as he/she/it is

25. nehmen (denken):

jdn/etw nehmen
to take sb/sth

26. nehmen (umgehen):

jdn/etw zu nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw nehmen muss
to know how to take sb/sth
jdn wie jdn nehmen
to treat sb like sb

27. nehmen (überwinden):

etw nehmen
to take sth

28. nehmen MIL (erobern):

etw nehmen
to take sth

29. nehmen (koitieren):

jdn nehmen
to take sb

30. nehmen (mitschneiden):

etw auf etw acc nehmen
to record sth on sth
to tape sth

31. nehmen (fotografieren):

etw auf etw acc nehmen
to take a picture [or photo] of sth on sth

32. nehmen (foulen):

33. nehmen SPORTS (auffangen):

34. nehmen (mieten):

sich dat etw nehmen
to take sth

35. nehmen siehe auch n:

Phrases:

etw an sich acc nehmen , etw auf sich acc nehmen
es auf sich acc nehmen, etw zu tun

frau [frau] PRON

Ex-Frau, Ex·frau N f

Ex-Frau feminine form of Ex-Mann

OpenDict unos

nehmen VB

Präsens
ichnehme
dunimmst
er/sie/esnimmt
wirnehmen
ihrnehmt
sienehmen
Präteritum
ichnahm
dunahmst
er/sie/esnahm
wirnahmen
ihrnahmt
sienahmen
Perfekt
ichhabegenommen
duhastgenommen
er/sie/eshatgenommen
wirhabengenommen
ihrhabtgenommen
siehabengenommen
Plusquamperfekt
ichhattegenommen
duhattestgenommen
er/sie/eshattegenommen
wirhattengenommen
ihrhattetgenommen
siehattengenommen

PONS OpenDict

Da li Vam nedostaje određeni izraz ili prevod?

Pošaljite nam novi unos za PONS OpenDict. Predloge proveravа urednički tim PONS-a, a zatim ih unosi u PONS OpenDict.

Dodajte unos

Jednojezični primeri (nisu ih verifikovali PONS urednici)

Sie war die erste Frau in dieser Position.
de.wikipedia.org
Frauen der unteren Schichten hatten so gut wie immer Erwerbsarbeit geleistet.
de.wikipedia.org
Trotz der Wichtigkeit von Zahngesundheit erhalten viele schwangere Frauen keine adäquate zahnärztliche Betreuung, sogar bei offensichtlichen Zahnproblemen.
de.wikipedia.org
Wahlberechtigt waren lediglich Steuerzahler, das heißt fast keine Frauen und keine Wanderarbeiter, die traditionell eine große Bevölkerungsgruppe ausmachen.
de.wikipedia.org
Er heiratete 1954 seine Frau, mit der er vier Kinder bekam.
de.wikipedia.org