Kako biste želeli da koristite PONS.com?

Već ste se pretplatili na PONS bez reklama?
.

PONS s reklamama

Posetite PONS kao i obično s praćenjem oglašavanja i reklamama

Detalje o praćenju pronaći ćete u informacijama o zaštiti podataka u podešavanjima privatnosti.

PONS Pur

Bez oglašavanja trećih lica

Bez praćenja oglasa

Pretplatite se sada

Ako već imate PONS korisnički nalog, možete da se

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

老虎是野生动物
to be bad-mannered

u rečniku PONS

nemački
nemački
engleski
engleski
engleski
engleski
nemački
nemački
u rečniku PONS

Be·neh·men <-s> N nt kein pl

1. Benehmen (Manieren):

2. Benehmen form (Einvernehmen):

sich acc mit jdm über etw acc ins Benehmen setzen

Hab [ha:p] N nt

Hab und Gut form
Hab und Gut form

Ha·ben <-s> [ˈha:bn̩] N nt kein pl

mit etw dat im Haben sein

I. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] VB trans

1. haben <hat, hatte, gehabt> (besitzen):

jdn/etw haben
to have [got] sb/sth
die/wir habens [ja] iron a.
jdn/etw haben wollen
to want [to have] sb/sth
jdn/etw nicht haben
to not have sb/sth
jdn/etw nicht haben
to have not got sb/sth

2. haben <hat, hatte, gehabt> (verfügen):

etw haben
to have [got] sth
[für jdn] Zeit haben
to have [got] time [for sb]

3. haben <hat, hatte, gehabt> (lagern):

etw haben
to have [got] sth

4. haben <hat, hatte, gehabt> (aufweisen):

etw haben
to have [got] sth

5. haben <hat, hatte, gehabt> (empfinden):

etw haben
to have [got] sth
was hat er/sie denn [o. bloß] [o. nur]?
was hat er/sie denn [o. bloß] [o. nur]?
to hope to do sth
to long for sth
jd hat den Wunsch, etw zu tun
sb wishes [or it is sb's wish] to do sth
to be sceptical Brit [or Am skeptical]

6. haben <hat, hatte, gehabt> (ausdenken):

7. haben <hat, hatte, gehabt> (ausüben):

8. haben <hat, hatte, gehabt> (übernehmen):

etw haben
to have [got] sth
Schuld an etw dat haben

9. haben <hat, hatte, gehabt> + adj:

10. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (verfügen):

etw zu tun haben
to have [got] sth to do

11. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (hinstellen):

12. haben <hat, hatte, gehabt> + infinitiv (müssen):

etw zu tun haben
to have [got] to do sth

13. haben <hat, hatte, gehabt> (teilnehmen):

etw haben
to have [got] sth

14. haben <hat, hatte, gehabt> (erzielen):

15. haben <hat, hatte, gehabt> (leiten):

16. haben <hat, hatte, gehabt> (herrschen):

17. haben <hat, hatte, gehabt> (enthalten):

etw haben
to have sth

18. haben <hat, hatte, gehabt> (erhalten):

da [o. jetzt] hast dus! inf
jd hätte etw gern
sb would like sth
zu haben sein Produkt
[noch] zu haben sein inf Person
wieder zu haben sein inf Person

19. haben <hat, hatte, gehabt> SCHOOL inf (lernen):

etw haben
to have [got] sth

20. haben <hat, hatte, gehabt> inf (pflegen):

21. haben <hat, hatte, gehabt> inf (finden):

jdn/etw haben
to have [got] sb/sth
gotcha! inf

22. haben <hat, hatte, gehabt> sl (koitieren):

jdn haben
to have sb vulg sl

23. haben <hat, hatte, gehabt> region (geben):

jdm etw haben
to have sth for sb

24. haben <hat, hatte, gehabt> + prep:

etw an sich dat haben Ungewisses
das hat jd so an sich dat inf
es an/auf/in/mit etw dat haben (leiden)
jdn bei sich dat haben (leben)
etw bei sich dat haben
to have sth [on one]
jdn/etw gegen sich acc haben
to have [got] sb/sth against one
etw hinter sich dat haben
etw hat es in sich inf
sth is tough
etwas mit jdm haben inf
es mit etw dat haben inf
etw von jdm haben
to have [got] sth from sb
to get more/a lot/little from [or out of] sb/sth
etw von etw dat haben
to get sth out of sth
jdn vor sich dat haben
etw vor sich dat haben

Phrases:

jd kann etw nicht haben inf
sb cannot stand sth
you must be crazy [or bes. Brit potty] ! inf

II. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] VB trans <hat, hatte, gehabt> region (geben)

es hat etw
there is sth

III. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] VB intr

1. haben <hat, hatte, gehabt> (besitzen):

wer hat, der hat hum, iron

2. haben <hat, hatte, gehabt> region (sein):

IV. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] VB refl

1. haben <hat, hatte, gehabt> pej inf (aufregen):

sich acc [wegen einer S. gen] haben
to make a fuss [or inf kick up a stink] [about sth]

2. haben <hat, hatte, gehabt> inf (streiten):

sich acc haben
sich acc haben

3. haben <hat, hatte, gehabt> sl (erledigt):

V. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] VB refl

haben <hat, hatte, gehabt>:

Phrases:

hat sich was! inf
come off it! inf

VI. ha·ben <hat, hatte, gehabt> [ˈha:bn̩] VB aux <hat, hatte, gehabt>

I. kein <keiner, keine, keines> [kain] PRON indef, attr

1. kein verneint ein Substantiv (nicht ein):

2. kein auf ein Singularetantum bezogen (nichts davon, nichts an):

not ... any

3. kein kehrt das zugehörige Adj ins Gegenteil:

4. kein vor Zahlwörtern inf (nicht ganz, nicht einmal):

II. kein <keiner, keine, keines> [kain] PRON indef, substantivisch

1. kein (niemand, nichts aus einer nicht ausdrücklich bestimmten Menge):

2. kein (überhaupt nicht):

be·neh·men* VB refl irreg

sich acc wie jd benehmen
OpenDict unos

haben VB

Präsens
ichhabe
duhast
er/sie/eshat
wirhaben
ihrhabt
siehaben
Präteritum
ichhatte
duhattest
er/sie/eshatte
wirhatten
ihrhattet
siehatten
Perfekt
ichhabegehabt
duhastgehabt
er/sie/eshatgehabt
wirhabengehabt
ihrhabtgehabt
siehabengehabt
Plusquamperfekt
ichhattegehabt
duhattestgehabt
er/sie/eshattegehabt
wirhattengehabt
ihrhattetgehabt
siehattengehabt

PONS OpenDict

Da li Vam nedostaje određeni izraz ili prevod?

Pošaljite nam novi unos za PONS OpenDict. Predloge proveravа urednički tim PONS-a, a zatim ih unosi u PONS OpenDict.

Dodajte unos
Primeri rečenica su nedostupni

Primeri rečenica su nedostupni

Pokušajte s drugačijim unosom.

Jednojezični primeri (nisu ih verifikovali PONS urednici)

Ihre Kindheit drehte sich um perfektes Benehmen und die gesellschaftliche Repräsentation.
de.wikipedia.org
Schon als Kind beobachtete er Vögel, machte Notizen über ihr Benehmen und ihre Gewohnheiten.
de.wikipedia.org
Außerdem ist die Mahlzeit ein Rahmen für einen Teil der Kindererziehung, vor allem der Vermittlung von gutem Benehmen.
de.wikipedia.org
Denkmalrechtliche Genehmigungen darf die untere Denkmalschutzbehörde nur – je nach Bundesland unterschiedlich – im Einvernehmen oder im Benehmen mit der Denkmalfachbehörde oder nach Anhörung derselben aussprechen.
de.wikipedia.org
Die Kultur dieser Geschlechter, unter anderem Benehmen, gesellschaftliches Leben und Tanz, war anders als die der Bauern.
de.wikipedia.org