Kako biste želeli da koristite PONS.com?

Već ste se pretplatili na PONS bez reklama?
.

PONS s reklamama

Posetite PONS kao i obično s praćenjem oglašavanja i reklamama

Detalje o praćenju pronaći ćete u informacijama o zaštiti podataka u podešavanjima privatnosti.

PONS Pur

Bez oglašavanja trećih lica

Bez praćenja oglasa

Pretplatite se sada

Ako već imate PONS korisnički nalog, možete da se

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Galerías
this is beyond my purse

u rečniku PONS

nemački
nemački
engleski
engleski
engleski
engleski
nemački
nemački
u rečniku PONS

Ich <-[s], -s> [ɪç] N nt

1. Ich (das Selbst):

2. Ich PSYCH (Ego):

jds anderes [o. zweites] Ich
sb's alter ego

ich <gen meiner, dat mir, acc mich> [ɪç] PRON pers

ich, der/die ...
me, who ...

I. leis·ten [ˈlaistn̩] VB trans

1. leisten (schaffen):

etw leisten
to do sth

2. leisten TECH, PHYS (an Energie erbringen):

etw leisten

3. leisten Funktionsverb (erbringen):

II. leis·ten [ˈlaistn̩] VB refl

1. leisten (sich gönnen):

sich dat etw leisten
sich dat etw leisten

2. leisten (sich herausnehmen):

sich dat etw leisten

3. leisten (finanziell in der Lage sein):

Leis·ten <-s, -> [ˈlaistn̩] N m

Leisten (Schuhleisten):

Phrases:

Leis·te <-, -n> [ˈlaistə] N f

1. Leiste (schmale Latte):

eine Leiste aus etw dat
a strip of sth

2. Leiste ANAT (Übergang zum Oberschenkel):

kann [kan] VB

kann 3. pers. sing von können

I. kön·nen <kann, konnte, können> [ˈkœnən] VB modal vb

1. können (vermögen):

to be able to do sth
etw nie/nicht etw tun können

2. können (als Fertigkeit haben):

to be able [or know how] to do sth

3. können (dürfen):

jd kann etw tun
sb can [or is allowed to] do sth

4. können (erklärt ein Verhalten):

jd kann etw tun
sb can do sth

5. können (möglicherweise sein):

jd kann etw tun
sb could do sth
to be able to do sth

II. kön·nen <kann, konnte, gekonnt> [ˈkœnən] VB trans

können (beherrschen):

etw können
to know sth
to be able to do sth

Phrases:

du kannst mich [mal] euph sl
get lost! inf
du kannst mich [mal] euph sl
[go and] take a running jump! Brit inf
du kannst mich [mal] euph sl
kiss my ass! Am sl
to get what for Brit inf
to really get it Am inf

III. kön·nen <kann, konnte, gekonnt> [ˈkœnən] VB intr

1. können (vermögen):

können wir? inf
können wir? inf

2. können (dürfen):

Phrases:

mit jdm [gut] können inf

Kön·nen <-s> [ˈkœnən] N nt kein pl

I. kön·nen <kann, konnte, können> [ˈkœnən] VB modal vb

1. können (vermögen):

to be able to do sth
etw nie/nicht etw tun können

2. können (als Fertigkeit haben):

to be able [or know how] to do sth

3. können (dürfen):

jd kann etw tun
sb can [or is allowed to] do sth

4. können (erklärt ein Verhalten):

jd kann etw tun
sb can do sth

5. können (möglicherweise sein):

jd kann etw tun
sb could do sth
to be able to do sth

II. kön·nen <kann, konnte, gekonnt> [ˈkœnən] VB trans

können (beherrschen):

etw können
to know sth
to be able to do sth

Phrases:

du kannst mich [mal] euph sl
get lost! inf
du kannst mich [mal] euph sl
[go and] take a running jump! Brit inf
du kannst mich [mal] euph sl
kiss my ass! Am sl
to get what for Brit inf
to really get it Am inf

III. kön·nen <kann, konnte, gekonnt> [ˈkœnən] VB intr

1. können (vermögen):

können wir? inf
können wir? inf

2. können (dürfen):

Phrases:

mit jdm [gut] können inf

I. mich [mɪç] PRON pers

mich acc von ich

II. mich [mɪç] PRON refl

ich <gen meiner, dat mir, acc mich> [ɪç] PRON pers

ich, der/die ...
me, who ...
Präsens
ichleiste
duleistest
er/sie/esleistet
wirleisten
ihrleistet
sieleisten
Präteritum
ichleistete
duleistetest
er/sie/esleistete
wirleisteten
ihrleistetet
sieleisteten
Perfekt
ichhabegeleistet
duhastgeleistet
er/sie/eshatgeleistet
wirhabengeleistet
ihrhabtgeleistet
siehabengeleistet
Plusquamperfekt
ichhattegeleistet
duhattestgeleistet
er/sie/eshattegeleistet
wirhattengeleistet
ihrhattetgeleistet
siehattengeleistet

PONS OpenDict

Da li Vam nedostaje određeni izraz ili prevod?

Pošaljite nam novi unos za PONS OpenDict. Predloge proveravа urednički tim PONS-a, a zatim ih unosi u PONS OpenDict.

Dodajte unos
Primeri rečenica su nedostupni

Primeri rečenica su nedostupni

Pokušajte s drugačijim unosom.

Jednojezični primeri (nisu ih verifikovali PONS urednici)

Neben geeigneter Gerätschaft ist vor allem das Können und die Erfahrung des Operateurs für das Gelingen des Eingriffs entscheidend.
de.wikipedia.org
Es handelt sich nicht um ein herkömmliches Orgelkonzert, in welchem der Solist durch virtuoses Können glänzt.
de.wikipedia.org
Kann ein Programm nicht weiterrechnen, z. B. weil es auf Eingabedaten wartet oder schon zu lange läuft, wechselt das Betriebssystem zu dem nächsten Programm.
de.wikipedia.org
Konnte dies von 1981 bis 2001 noch durch eine positive Geburtenbilanz gemildert werden, ist die Geburtenbilanz von 2001 bis 2011 auch negativ.
de.wikipedia.org
Kann die Gefahr trotz dieser Maßnahmen nicht beseitigt werden, so muss der Unfallversicherungsträger darauf hinwirken, dass der betroffene Versicherte die gefährdende Tätigkeit unterlässt.
de.wikipedia.org